Auf unserem Blog haben wir Ihnen bereits Tipps gegeben, wie Sie Ihren Garten winterfest machen können und welche Pflanzen sich im Winter für Ihren Balkon eignen.
Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Teich in der kalten Jahreszeit pflegen, damit Sie sich auch nach dem Winter an Ihrem Teich erfreuen können.
09. Dez. 2019

-
Schneiden Sie Teich- und Uferpflanzen vor dem Winter zurück und entfernen Sie Teichpflanzen, die nicht winterhart sind.
Winterfeste Pflanzen für den Teich sind beispielsweise Zwergseerosen, die dreifurchige Wasserlinse, Sumpfdotterblumen und Tannenwedel. Pflanzen die frostempfindlich sind können an einem hellen Platz im Keller gelagert werden.
-
Entfernen Sie Laub von der Teichoberfläche und befreien Sie den Teichboden von Teichschlamm.
Mit Hilfe eines Laubschutznetzes – welches über die Wasseroberfläche gespannt wird – kann Laub einfach aufgefangen werden. Das verhindert, dass das Laub auf den Teichgrund absackt, dort verrottet und Moos und Algen entstehen.
-
Nehmen Sie Filter und Pumpen ohne Frostschutztechnologie vor dem Winter aus dem Teich.
Die Filter und Pumpen sollten anschließend gut gereinigt werden und über den Winter in einem Gefäß mit Wasser gelagert werden.
Wenn der erste Schnee kommt
Wenn es anfängt zu schneien, sollten Sie das Laubschutznetz entfernen und den Schnee mit einem Besen sorgsam entfernen, damit Licht an das Wasser kommt.
Zusätzlich sollten Sie überprüfen, ob der Teichrand oder die Teichfolie durch spitze Eisschollen beschädigt wurden.
Ein Eisfreihalter – ein Schwimmkörper aus Styropor – oder eine Teichheizung können das Zufrieren der Teichoberfläche an einer Stelle im Wasser verhindern. So kann der notwendige Sauerstoffaustausch stattfinden. Denn eine angemessene Sauerstoffkonzentration im Teich ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Fische den Winter überleben.
Fische im Teich
Wenn die Wassertemperatur unter 12 Grad Celsius sinkt, fallen die Fische im Teich in eine Art Winterruhe in der Nähe des Teichgrundes, weil das Wasser dort am wärmsten ist. Daher sollte man auf eine ausreichende Wassertiefe achten und die Fische nicht mehr füttern. Besondere Fische die nicht im Teich überwintern können (z.B. der Schleierschwanz-Goldfisch) sollten aus dem Gewässer entnommen werden.
oder benötigen Hilfe bei der Planung Ihres eigenen Teiches?
Wir stehen Ihnen gerne helfend bei der ausführlichen Beratung, Planung und Umsetzung zur Seite.