Ein bienen- und insektenfreundliches Blumenbeet ist nicht nur eine optische Bereicherung für den Garten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Wildbienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten sind auf eine vielfältige Nahrungsquelle angewiesen, die ihnen über die gesamte Saison hinweg Pollen und Nektar bietet. Durch die gezielte Auswahl an Pflanzen und eine durchdachte Gestaltung kann jeder Gartenbesitzer ein Paradies für Bestäuber schaffen. Dabei spielen sowohl die Blütenform als auch die Blühzeiten eine entscheidende Rolle, um den Insekten kontinuierlich Nahrung zu bieten.
Paradies für Bestäuber

Die richtige Bepflanzung für ein insektenfreundliches Blumenbeet
Heimische Pflanzen
Einheimische Pflanzen sind optimal an die Bedürfnisse unserer Bestäuber angepasst. Sie bieten mehr Nektar und Pollen als exotische Zierpflanzen und sind zudem robuster gegenüber klimatischen Bedingungen. Geeignete heimische Pflanzen sind Wiesen-Salbei, Flockenblume und die Kornblume.
Ungefüllte Blüten
Viele moderne Zuchtblumen haben gefüllte Blüten, die zwar dekorativ wirken, jedoch kaum Pollen oder Nektar enthalten. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Blütenblätter. Während ungefüllte Blüten eine offene Blütenmitte haben, die leicht zugänglich ist, sind bei gefüllten Blüten die Staubblätter zu Blütenblättern umgewandelt. Dadurch können Bestäuber kaum die Nahrungsquellen erreichen. Daher bevorzugen Wildbienen und Schmetterlinge ungefüllte Blüten, da sie leichter an die Nahrung gelangen.
Vielfalt statt Monokultur
Ein abwechslungsreich bepflanztes Beet mit unterschiedlichen Pflanzenarten sorgt für eine breites Nahrungsangebot und zieht verschiedene Bestäuber an. Je vielfältiger die Pflanzen sind, desto mehr unterschiedliche Insekten profitieren davon.
Tipps für ein ganzjährig-blühendes Blumenbeet
-
Frühblüher für dem Saisonstart
Frühblühende Pflanzen sind besonders wichtig, da Insekten nach dem Winter Nahrung suchen. Dazu gehören Schneeglöckchen, Krokusse, Veilchen und Winterlinge. Sie blühen von März bis Mai.
-
Sommerblüher mit hoher Nektarproduktion
Im Sommer soll das Blumenbeet von Juni bis August in voller Blüte stehen. Aus diesem Grund eignen sich Lavendel, Sonnenblumen und Ringelblume mit einem hohen Nektar- oder Pollengehalt gut.
-
Herbstblüher für eine späte Nahrungsquelle
Auch im Herbst von September bis Oktober benötigen Insekten Nahrung, bevor sie sich in den Winter zurückziehen. Daher dürfen spätblühende Pflanzen wie Astern, Mauerpfeffer, Efeu oder Herbstanemone in einem Blumenbeet nicht fehlen.
Der richtige Standort und Struktur des Beetes
Sonnige Lage
Die meisten insektenfreundlichen Pflanzen gedeihen am besten in sonnigen Bereichen. Ein Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag sorgt für optimale Bedingungen zum Blühen. Falls nur ein halbschattiger Platz verfügbar ist, eigenen sich Pflanzen wie Waldgeißbart und Flockenblumen.
Unterschiedliche Höhen
Verschiedene Pflanzenhöhen sorgen für Abwechslung und bieten Rückzugsorte für unterschiedliche Insektenarten. Hohe Stauden wie Sonnenhut oder Königskerze lassen sich gut mit bodendeckenden Kräutern wie Thymian oder Oregano kombinieren. Unter anderem können Kletterpflanzen wie Waldrebe oder Geißblatt zusätzlichen Lebensraum für Insekten schaffen.
Natürliche Strukturen
Neben blühenden Pflanzen können auch Trockenmauern, Totholzhaufen und Sandbereiche im Garten geschaffen werden. Diese bieten Nistmöglichkeiten für Wildbienen und andere Insekten.
Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt
-
Verzicht auf Pestizide
Chemische Pflanzenschutzmittel schaden nicht nur Schädlingen, sondern auch Nützlingen. Natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden sind eine bessere Alternative.
-
Totholz und Steinhaufen
Diese bieten Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für Insekten.
-
Wasserquellen
Eine flache Schale mit Wasser und Steinen als Landeplatz hilft durstigen Bestäubern in heißen Sommermonaten.
-
Blühstreifen oder Wildblumenwiesen
Bereits kleine Flächen mit Wildblumen können einen erheblichen Unterschied für die lokale Insektenpopulation machen.
-
Insektenhotels
Diese dienen als Nisthilfe für Bienen und andere nützliche Insekten. Diese sollten an einem geschützten und sonnigen Standort aufgestellt werden.
Blumenbeet für Bienen und Insekten als ein nachhaltiges Konzept für den Garten
Ein bienen- und insektenfreundliches Blumenbeet zu gestalten, ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, die Artenvielfalt aktiv zu unterstützen. Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einer optimalen Gestaltung und einem bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen kann den Bestäubern ein dauerhaftes Zuhause geboten werden. Mit kleinen Veränderungen lässt sich ein großer Unterschied für die Natur und ihre Bewohner bewirken. Neben der optischen Aufwertung des Gartens profitieren auch andere Wildtiere von einer naturnahen Gestaltung, sodass sich ein harmonisches Ökosystem entwickeln kann.
Jetzt Kontakt mit Frings Garten aufnehmen
Sie haben Fragen zum Thema Gestaltung von Blumenbeete für Bienen und Insekten oder wünschen sich eine persönliche Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne und gehen individuell auf Ihr Anliegen ein!