Naturstein ist eines der vielseitigsten und ästhetisch ansprechendsten Materialien für Bau- und Gestaltungsprojekte. Ob für Terrassen, Gehwege, Fassaden oder den Innenbereich – Natursteine bieten Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und eine große Bandbreite an Farben und Strukturen. Doch nicht jeder Stein ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Die Natursteinsorten Granit, Sandstein, Basalt und Kalkstein haben jeweils spezifische Eigenschaften, die sie für bestimmte Anwendungen besonders prädestinieren.
Welche Natursteinsorten sind wofür geeignet?

Warum Natursteine so populär sind
Natursteine erfreuen sich im Garten großer Beliebtheit, da sie eine einzigartige Kombination aus Ästhetik, Langlebigkeit und Vielseitigkeit bieten. Jeder Stein ist ein Unikat mit individuellen Farben und Maserungen, was es ermöglicht, Gärten mit persönlicher Note zu gestalten. Ob als Pflasterbelag, Mauerwerk oder dekoratives Element, Natursteine fügen sich harmonisch in verschiedene Gartenstile ein und verleihen ihnen einen zeitlosen Charakter. Ihre Robustheit gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strahlung macht sie zu einer nachhaltigen Wahl für den Außenbereich. Zudem sind sie umweltfreundlich, da ihre Gewinnung und Verarbeitung einen vergleichsweise geringen Energieaufwand erfordern und sie vollständig biologisch abbaubar sind.
Ein weiterer Vorteil von Natursteinen ist ihre Pflegeleichtigkeit. Sie sind schmutzabweisend und benötigen keine aufwendige Reinigung. Wer ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Flecken und mechanischen Beschädigungen zusätzlich erhöhen möchte, kann sie außerdem regelmäßig imprägnieren lassen. Doch auch mit der Zeit entwickeln Natursteine eine natürliche Patina, die ihren Charme noch verstärkt und den Garten in ein authentisches Ambiente taucht. Somit sind Natursteine die perfekten Allrounder, die nicht nur durch ihre Beständigkeit und ihren einzigartigen Charakter auszeichnen, sondern auch durch ihre geringen Instandhaltungskosten überzeugen.
Sandstein – Der warme Naturstein mit Charakter
-
Natürliche Ästhetik und warme Farbgebung
Sandstein zeichnet sich durch eine weiche, warme Farbpalette aus, die von Beige und Gelb über Rot bis hin zu Braun reicht. Diese natürlichen Töne fügen sich harmonisch in Landschaften ein und verleihen Außenbereichen eine besonders gemütliche Atmosphäre.
-
Leichte Bearbeitung und vielseitige Formgebung
Durch seine relativ weiche Beschaffenheit lässt sich Sandstein leicht bearbeiten und in individuelle Formen schneiden. Das macht ihn ideal für maßgeschneiderte Treppenstufen, Mauersteine oder Fassadenverkleidungen.
-
Empfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen
Sandstein hat eine offenporige Struktur und kann Feuchtigkeit leicht aufnehmen. Ohne Imprägnierung kann dies zu Frostschäden führen. Eine regelmäßige Versiegelung ist daher ratsam, um seine Haltbarkeit zu verlängern und Verschmutzungen zu vermeiden.
-
Typische Einsatzbereiche
Sandstein wird gerne für Gehwege, Mauern, Sitzbänke und Verkleidungen im Außenbereich verwendet. Besonders in historischen oder mediterranen Gärten ist Sandstein aufgrund seines natürlichen Charmes sehr beliebt.
Es gibt viele Möglichkeiten mit Natursteinen Ihren Garten aufzuwerten

Wege

Kräuterspirale

Hochbeet
Granit - der widerstandsfähige Alleskönner
-
Hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit
Granit ist einer der härtesten und widerstandsfähigsten Natursteine. Dank seiner dichten Struktur hält er hohen Belastungen stand und eignet sich daher besonders für stark frequentierte Flächen. Ob als Pflasterstein für Einfahrten oder als Bodenbelag für Terrassen – Granit bleibt über Jahrzehnte hinweg stabil und optisch ansprechend.
-
Witterungsbeständigkeit und einfache Pflege
Durch seine geringe Wasseraufnahme ist Granit äußerst frostbeständig und widersteht auch extremen Witterungsbedingungen. Zudem ist er resistent gegen chemische Einflüsse, sodass selbst saure Substanzen oder Reinigungsmittel keine bleibenden Schäden verursachen. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und milder Seife reicht aus, um seine Schönheit zu bewahren.
-
Vielseitige Farbpalette und edle Optik
Granit ist in zahlreichen Farbvarianten erhältlich – von hellgrau über anthrazit bis hin zu rötlichen oder bläulichen Nuancen. Durch seine gleichmäßige Struktur und die oft polierte Oberfläche verleiht er Außenanlagen eine elegante, zeitlose Optik.
-
Typische Einsatzbereiche
Granit eignet sich hervorragend für Pflastersteine, Treppen, Fassadenverkleidungen und Küchenarbeitsplatten. Auch als Randstein für Beete oder als Bodenbelag in stark beanspruchten Außenräume ist er eine ausgezeichnete Wahl.
Basalt – Der elegante Vulkanstein
-
Extreme Härte und hohe Belastbarkeit
Basalt ist ein Vulkangestein mit extrem hoher Dichte und Härte. Dadurch ist er besonders widerstandsfähig und langlebig. Seine Robustheit macht ihn ideal für stark beanspruchte Flächen wie Straßenpflaster, Einfahrten und öffentliche Plätze.
-
Edle, dunkle Farbgebung
Die tiefgraue bis schwarze Farbe von Basalt verleiht ihm eine moderne, edle Optik. In Kombination mit hellen oder grünen Elementen entsteht ein spannender Kontrast, der besonders in modernen Garten- und Architekturkonzepten gerne genutzt wird.
-
Hervorragende Frost- und Witterungsbeständigkeit
Dank seiner dichten Struktur nimmt Basalt kaum Wasser auf und ist damit extrem frostbeständig. Auch Hitze, UV-Strahlung und andere Witterungseinflüsse können ihm kaum etwas anhaben.
-
Typische Einsatzbereiche
Basalt wird häufig als Pflasterstein, für Treppen, Terrassenplatten und als Fassadenverkleidung eingesetzt. In der modernen Gartengestaltung findet er oft Verwendung für Mauern, Wasserbecken oder als dekoratives Element.
Jetzt Kontakt mit Frings Garten aufnehmen
Sie haben Fragen zum Thema Wahl der Natursteinsorten oder wünschen sich eine persönliche Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne und gehen individuell auf Ihr Anliegen ein!
Kalkstein – Der natürliche Allrounder mit Charme
-
Helle, warme Farbtöne für eine freundliche Atmosphäre
Kalkstein ist für seine hellen, warmen Farben bekannt, die von Cremeweiß über Beige bis hin zu sanften Grautönen reichen. Diese natürliche Farbgebung verleiht Gärten und Innenräumen eine helle, freundliche Optik.
-
Weiche Struktur und angenehme Haptik
Durch seine relativ weiche Struktur fühlt sich Kalkstein angenehm warm und griffig an. Diese Eigenschaft macht ihn besonders beliebt für Innenräume, Terrassen oder Poolumrandungen, wo Barfußlaufen erwünscht ist.
-
Empfindlichkeit gegenüber Säuren und Frost
Kalkstein ist relativ empfindlich gegenüber Säuren und chemischen Einflüssen. Essig, Zitronensäure oder aggressive Reinigungsmittel können Flecken oder Verfärbungen hinterlassen. Auch Frost kann bei ungeschütztem Kalkstein zu Abplatzungen führen, weshalb eine Imprägnierung oder eine geschützte Verlegung ratsam ist.
-
Typische Einsatzbereiche
Kalkstein wird oft für Innenböden, Wandverkleidungen, Terrassen und Poolbereiche verwendet. Auch als dekoratives Element in Gärten oder für Treppenstufen findet er häufig Verwendung.
Fazit – Der richtige Naturstein für Ihr Projekt
Jede Natursteinsorte hat ihre spezifischen Vorzüge und idealen Einsatzbereiche. Während Granit durch seine Härte und Langlebigkeit überzeugt, punktet Sandstein mit seiner warmen, natürlichen Ästhetik. Basalt ist die perfekte Wahl für moderne, belastbare Oberflächen, während Kalkstein mit seiner hellen, weichen Optik besonders für gemütliche Wohnbereiche geeignet ist.
Die Wahl des passenden Natursteins hängt von den individuellen Anforderungen und dem gewünschten Design ab. Mit der richtigen Pflege und einer fachgerechten Verarbeitung bleibt Naturstein über Jahrzehnte hinweg ein zeitlos schöner Baustoff.
Jetzt Kontakt mit Frings Garten aufnehmen
Sie haben Fragen zum Thema Wahl der Natursteinsorten oder wünschen sich eine persönliche Beratung?
Wir helfen Ihnen gerne und gehen individuell auf Ihr Anliegen ein!